Ein "Schrebergarten" ist längst nicht mehr das ursprüngliche Modell aus den "Gründerjahren". Heute steht der Anbau von Obst, Gemüse und dem nachhaltigen, ökologischen Gärtnern im Vordergrund. Zusätzlich ist er ein Ausgleich zum Alltag, gerade für Familien mit Kindern. Das Vereinsleben und eine funktionierende Gemeinschaft gehören selbstredend dazu.
○ Kleingartenwesen (Allgemeines)
○ Bewerbung um einen Kleingarten
○ Fragen und Antworten zur Kündigung
Informationen durch Verlinkung: Bei Interesse an einem Kleingarten können sich Garteninteressenten direkt bei dem im gewünschten Bezirk ansässigen Bezirksverband bewerben.
○ Pachtvertrag / Bewerbung um einen Kleingarten
○ Wie erfolgt ein Parzellenwechsel und was kostet mich ein Kleingarten
Unsere Kleingartenanlage Vogelsang II e.V. liegt mit 141 Parzellen mitten im Bezirk Treptow-Köpenick. Bei uns finden viele Gartenfreunde ihren Ausgleich zum Alltag. Immer mehr junge Familien suchen einen Garten in dem schönen grünen Berlin Treptow und bereichern auch unsere Kolonie. Wir freuen uns über Gartenfreunde und Familien, die sich in unserem Vereinsleben integrieren und die ein "grünes Interesse" an ökologischer Gartenarbeit haben.
In unserer Anlage können sich Gartenfreunde individuell entfalten. Jeder gestaltet seinen Garten nach seinen Möglichkeiten und seinem Geschmack. Bei Interesse an einem Kleingarten kann man sich auch optional in unserer Anlage zu einem Vorabgespräch mit unseren Vorstandsvorsitzenden zur Vereinssprechstunde (Vereinsbungalow) anmelden.
PDF - Buchseiten:
Gemüse – Planungshilfen und Kulturen für Anfänger
○ Wichtige Fragen und Antworten zur Kündigung und Wertermittlung
○ Wie ist die Kündigungsfrist?
○ Was ist zum Wertermittlungstermin vorzubereiten?
Urheber/Quelle: 1) Seiten - Illustration "Informationen": Angela Stolle