G Ä R T N E R N I N B E R L I N T R E P T O W
141 Parzellen für hunderte Gartenfreunde. Hier sind alle willkommen, die Natur lieben.
Von A wie Apfelbaum bis Z wie Zucchini: Im Vogelsang 2 wächst alles in Bio-Qualität.
Ein Garten, der Honigbienen, Heupferdchen und Eichelhäher gleichermaßen anzieht.
Lust auf Garten? Aber nur einen winzigen Balkon, wenn überhaupt? Das Gärtnerleben in der Hauptstadt braucht Raum für Entfaltung. Und hier in der Kleingartenanlage Vogelsang 2 wachsen Obst und Gemüse, Blumen und Kräuter, so weit das Auge reicht. Die KGA in Berlin Treptow, mitten im Ortsteil Plänterwald, lädt ein zum Gärtnern, Verweilen, Besuchen und Genießen. Hier blüht euch was.
Bei uns finden viele Gartenfreunde ihren Ausgleich zum Alltag: Junge und Erfahrene, Grünschnäbel und alte Hasen können hier pure Natur erleben, ihr Gemüse und Obst in Reinkultur anbauen und ernten. Einen eigenen biologischen Garten pachten zu können oder die individuelle Gartengestaltung mit immer wieder neuen Projekten entstehen lassen zu können - das ist ein Gewinn für alle. Ob Zwiebeln, Kartoffeln, Salate, Äpfel, Birnen: Hier wächst Gemüse oder Obst 365 Tage im Jahr. In unserem Verein ist jeder Gartenfreund genau richtig mit Interesse an:
Du bist schon Pächterin oder Pächter einer Parzelle? Dann findest du alle aktuellen Termine und Infos hier.
Sie wollen Freunde in der Anlage besuchen? Oder selber eine Parzelle in der KGA pachten? Mehr hier.
Lust auf Fakten, Hintergründe und Details zur Kleingartenanlage Vogelsang 2 e.V.? Bitte hier lang.
A K T U E L L E S
Liebe Gartenfreunde und Gemüse-Liebhaber der Kleingartenanlage Vogelsang 2,
wir möchten euch herzlich zu einer aufregenden und lehrreichen Schulung einladen, die euer Garten Abenteuer bereichern wird. Denn warum alleine Zeit und Mühe investieren, wenn wir gemeinsam unser grünes Paradies gestalten können? In diesem Artikel möchten wir euch einen Einblick in die spannenden Themen geben, die während unserer Schulung am 27. Mai um 12 Uhr (nach der Wasserablesung) hier im Verein Vogelsang 2 behandelt werden (können). Wir möchten eine offene Diskussion schaffen, bei der wir voneinander lernen können.
Pflanzenanzucht:
Gemeinsam tauschen wir unser Wissen über die Anzucht von Gemüse aus Samen und Setzlingen aus, egal ob im Frühbeet, Gewächshaus oder in der Growbox. Zudem möchten wir eine Pflanzentauschbörse ins Leben rufen, um die Vielfalt in unseren Gärten zu fördern.
Kulturen und Saatgut:
Entdeckt mit uns die Vielfalt der Gemüsesorten, diskutieren wir, was bei uns super funktioniert, wer hat Samen übrig oder zith gar selbst welche? Unser Langziel ist es eine Saatgutbank aufzubauen mit Kulturen die einfach gut gedeihen bei unseren Bedingungen.
Dynamische Anbauplanung und Anbaukalender:
Gemeinsam entwickeln wir einen Anbaukalender, der es uns ermöglicht, das ganze Jahr über frisches Gemüse zu ernten. Lasst uns drüber unterhalten, wann ihr was sät, vorzieht oder was gut zu welcher Jahreszeit funktioniert
C-basierte Bodenverbesserung, Biokohle und Kompost: Erfahrt, wie wir unseren Boden auf natürliche Weise verbessern können, denn unser märkischer Sandboden bedarf ein wenig Aufmerksamkeit, um eine optimale Gemüseernte zu erzielen. Diskutiert mit uns über die Verwendung von verschiedenen Kompostarten, Biokohle und andere Maßnahmen des Bodenmanagements
Beetanlage und Anbaufläche:
Wieviel Beetfläche müsst ihr haben, wieviel braucht ihr? Was müssen Anfänger beachten, wenn sie einen Garten übernehmen, was bei starkem Unkrautdruck, mehrjährigen Unkräutern und Tipps und Tricks wie wir uns eine Menge Zeit sparen!
Bewässerung und Automatisierung:
Die richtige Bewässerung ist entscheidend für ein gesundes Gemüsebeet. Gemeinsam wollen wir verschiedene Bewässerungsmethoden erkunden und über Automatisierungsmöglichkeiten sprechen, die uns Zeit und Aufwand ersparen können.
Anbaugeräte und Werkzeuge:
Teilt eure Erfahrungen mit verschiedenen Anbaugeräten und Werkzeugen, die euch bei der Gartenarbeit unterstützen. Lasst uns über praktische Tipps und Empfehlungen diskutieren oder aber welche Geräte wir effektiv gemeinsam nutzen können.
Natürlicher Schädlings- und Unkrautschutz:
Gemeinsam wollen wir alternative Methoden der Schädlingsbekämpfung und Unkrautkontrolle erkunden, ohne auf chemische Mittel zurückzugreifen. Was machten bei Schädlingen wie Schnecken, Möhren oder Zwiebelfliege, Wühlmäusen, Ratten etc?.
Ernteplanung:
Am Ende möchten wir nicht nur einen schönen blühenden Garten, sondern auch etwas Ernten! Zu mancher Jahreszeit haben wir wenig bis gar nichts, an anderen wiederum zu viel des Guten! Wie geht ihr damit um, wie können wir vorweg einen gleichmäßigen Ertrag das ganze Jahr über bewerkstelligen?
Psychologische Faktoren des Gärtners:
Schon mal frustriert, überwältigt oder einfach nur genervt gewesen, wenn was nicht funktioniert, oder man das Gefühl hat, man kommt gar nicht mehr hinterher? Zuviele Projekte, zu wenig Zeit? Der Garten soll ja Freude und Entspannung bieten, das ist er auch - gemeinesam mit ein wenig Austausch, Hilfe und Planung
Liebe Gartenfreunde, unsere Schulung ist eine einzigartige Gelegenheit, gemeinsam mit Gleichgesinnten euer Gartenwissen zu erweitern und voneinander zu lernen. Nehmt an dieser offenen Diskussion teil, teilt eure Erfahrungen und lasst euch von anderen inspirieren. Lasst uns zeigen, dass wir als Gemeinschaft in der Kleingartenanlage Vogelsang2 Zeit und Mühe sparen können, wenn wir unsere Kräfte bündeln. Wir freuen uns darauf, euch am 27.05.2023 um 12:00 (nach der Ablesung der Wasseruhren) Uhr in der Kleingartenanlage Vogelsang2 zu begrüßen!
Hinweis:
Bitte meldet euch vorab für die Schulung an, damit wir die Teilnehmerzahl planen können - und schreibt uns, was Euch am meisten interessiert. Mails an Gartenfachberater: christoph@christophameseder.com
Der Frühling ist da! Und hier sind alle aktuellen Termine zum Nachlesen. Insbesondere alle Tage, an denen Müll abgeholt wird, sind jetzt veröffentlicht:
Aus aktuellen Anlass hier eine Verlautbarung unseres Vorstands zu fehlenden Meldungen bis Ende Februar 2023:
"Wir erinnern an die Meldung der Daten für die Grundsteuerreform. Bei fehlenden Angaben ist damit zu rechnen, dass die Werte geschätzt oder anderweitig festgesetzt werden. Das
fällt in jedem Fall nicht zu Gunsten des Pächters aus. Die nächste Hauptfeststellung durch die Finanzämter ist erst im Jahr 2029.
Jährliche Fortschreibungen erfolgen nur, wenn der Grundstückswert des Flurstücks von dem Wert zum Zeitpunkt der letzten Hauptfeststellung (hier 2022) um mehr als 15.000,- Euro abweicht (§222,
Abs. 1 BewG). Damit ist keinesfalls zu rechnen, und die Pächter kommen aus der überhöhten Grundsteuer nicht raus - wahrscheinlich ist das unbekannt?
Das Bezirksamt als kommunaler Bodeneigentümer hat eine solche Verfahrensweise bei fehlenden Angaben bereits signalisiert. Entscheidungen privater Bodeneigentümer sind unbekannt.
2025 werden sich einige umschauen, wenn es heißt, dass der Grundsteuerbescheid des Bodeneigentümers zu erstatten ist. Man kommt dann aus dieser 7-Jahresschleife des eventuell überhöhten Wertes
nicht heraus...
Fazit: Vermeiden Sie, wenn möglich, fehlende Angaben zu den Flächen."
Gartenfreundin Marion Schulz ruft alle kleinen Gärtner auf, viele Bilder für unser Sommerfest zu malen. Hier seht ihr den Aufruf. Im geschützten Blogbereich seht ihr auch die Telefonnummer, falls ihr Fragen habt. Marion und wir alle freuen uns auf eure Kunstwerke!
Am 6. April 2023 ist unser Gartenfreund Horst Kopcke im 82. Lebensjahr entschlafen.
In tiefer Trauer
Vorstand der KGA Vogelsang II e.V.
V E R E I N S L E B E N
Wer eine Parzelle bewirtschaftet, erhält monatlich Besuch - vom "Gartenfreund". Die in der Mitgliedschaft enthaltene Zeitschrift landet im Briefkasten, bisher. Zum Jahresbeginn 2023 wurde der kostenlose Versand der Papierausgabe eingestellt. Stattdessen ist der Gartenfreund jetzt digital verfügbar - ebenfalls kostenlos und sogar alle Archivausgaben seit dem Jahr 2016.
Was müsst ihr tun? Bitte den sogenannten ePaper Code auf dem Adressetikett einer alten Ausgabe abschreiben und sich online damit registrieren. Danach könnt ihr alle Hefte auf dem Smartphone, Tablet oder Computer durchblättern. Wie genau das geht, steht hier:
Die öffentlichen Wege und Plätze der KGA Vogelsang II werden immer schöner. Weil viele Gartenfreunde angepackt haben, sind vormals holprige Wege in frisch befestigte und mit Gras bepflanzte kleine Boulevards verwandelt worden. Auch im Jahr 2023 soll es für alle Gartenfreunde möglich sein, gerade für jene mit eingeschränkter Bewegungsfreiheit, sicher und bequem ihre Parzelle zu erreichen. Und unsere Besucher wollen ebenfalls auf gut ausgebauten Wegen hier unterwegs sein. Sobald die konkreten Termine beschlossen sind, werden sie auf der Terminseite aufgelistet. Schaut bitte auch in die Schaukästen für aktuelle Daten.
D A S G A R T E N J A H R
Urheber aller Fotos: H. Gasper